SGI Newsletter vom 17.5.2024

Makroökonomischer Dialog auf politischer Ebene: SGI Europe fordert einen neuen Impuls für Investitionen zur Stärkung der wirtschaftlichen Basis der EU Am Montag, den 13. Mai 2024, sprachen Vertreter von SGI Europe auf dem Treffen des makroökonomischen Dialogs auf politischer Ebene (MEDPOL). An dem Treffen nahmen unter anderem Vincent van Peteghem (Vizepremierminister und Finanzminister, Belgien), Valdis Dombrovskis (Exekutivvizepräsident, Europäische Kommission), Paschal Donohoe (Präsident der Eurogruppe), Luis de Guindos (Vizepräsident, EZB) und weitere Sozialpartner teil, wobei der Schwerpunkt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten der Stärkung der wirtschaftlichen Basis der EU lag. Bei dieser Gelegenheit rief Valeria Ronzitti, Generalsekretärin von SGI Europe, dazu auf, dringend den strukturellen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu beheben. Frau Ronzitti wies darauf hin, dass der Binnenmarkt im Einklang mit den Empfehlungen des Berichts von Enrico Letta zu einem Schlüsselinstrument werden muss, um den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu bekämpfen. Sie betonte außerdem, dass in Vergleich zu den USA die öffentlichen Investitionen in der EU seit der Finanzkrise schwächer sind. Sie erklärte, dass die Bewältigung des Investitionsproblems für die EU eine Priorität sein soll, wenn sie auf der Weltbühne ihre Position behalten will. SGI Europe kam zu dem Schluss, dass ein strategischer Einsatz privater und öffentlicher Ressourcen und die Bereitstellung wichtiger öffentlicher Güter der EU erforderlich sind, um eine wettbewerbsfähige „All-Industry-Strategie“ zu entwickeln, die den Instrumenten entgegenwirkt, die kürzlich von anderen globalen Akteuren eingeführt wurden. Kontakt: Guillaume Afellat |

SGI Europe und die Sozialpartner der EU beim Makroökonomischen Dialog am 13. Mai 2024
(Quelle: EC – Audiovisueller Dienst)
SGI Europe präsentiert das ACCES-Projekt auf der IFAT in München Letzte Woche fand in München die IFAT statt, eine internationale Messe, die sich mit Wasser, Abwasser und dem Recycling von kritischen Rohstoffen beschäftigt. Die Messe findet alle zwei Jahre statt und bietet Unternehmen, Interessenvertretern und Vertretern aus den Bereichen Recycling, Abfall, Wasser, Wirtschaft und Umwelt eine Plattform für den Austausch von Ideen, Wissen und innovativen Lösungen für Industrie und Kommunen. Auf dieser Veranstaltung präsentierten SGI Europe und der BDEW den aktuellen Stand ihres Projekts „Accessible Climate Conscious Essential Services“ (A.C.C.E.S.), das sich auf den Wassersektor konzentriert. SGI Europe präsentierte bei dieser Gelegenheit einen ersten Ausblick auf die Ergebnisse der Wasserumfrage, die bei verschiedenen Unternehmen und Interessengruppen durchgeführt wurde. Außerdem ging sie auf die Auswirkungen des Klimawandels und der Digitalisierung im Wassersektor ein. Die wichtigsten Herausforderungen, die hervorgehoben wurden, betreffen vor allem den Verwaltungsbereich und den Bedarf an Ingenieurwissen und IT-Experten für die Digitalisierung. Die Folgen des Klimawandels – wie Dürren und extreme Überschwemmungen – verstärken die Notwendigkeit, die Wasserinfrastruktur sicher und effizient zu investieren und modernisieren. Das Projekt sammelt Erkenntnisse von Anbietern von Dienstleistungen im Wasser-, Energie- und Wohnungssektor über die Herausforderungen und Chancen bei der Erbringung hochwertiger, nachhaltiger und zugänglicher Wasserdienstleistungen in Europa. Nach einer Sekundärforschung wird sich das Projekt im Jahr 2025 in speziellen Workshops auf die drei kritischen Sektoren konzentrieren. Kontakt: Henriette Gleau Generalversammlung der SGI Frankreich und Treffen mit französischen Kandidaten für die EU-Wahlen Am Dienstag, den 14. Mai 2024, organisierte SGI France, die französische Sektion von SGI Europe, zusammen mit der Fédération des élus des Entreprises publiques locales (FedEpl) in Paris eine Veranstaltung mit den Kandidaten für die nächsten EU-Wahlen. Vertreter fast aller Listen, darunter Nicolas Bay (Reconquête), Jean-Marc German (Parti Socialiste – Place Publique), Fabienne Keller (Renaissance), Isabelle Le Callennec (Les Républicains), Laurent Miermont (Parti Communiste français), Arash Saeidi (La France Insoumise) und Mounir Satouri (Europe Ecologie- Les Verts) kamen zu einem Mittagessen zusammen. Diese sehr unterschiedlichen Kandidaten teilten das gemeinsame Engagement für die Zukunft der Dienstleistungen von allgemeinem Interesse und diskutierten wichtige Themen wie Investitionsförderung, Wettbewerbsfähigkeit der Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, den Green Deal der EU und die Immobilienkrise. Valeria Ronzitti, Generalsekretärin der SGI Europe, schloss die Veranstaltung ab und begrüßte dabei das Engagement der französischen Kandidaten für den Wert der Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (DAI) auf EU-Ebene und auf nationaler Ebene. Frau Ronzitti wies auch darauf hin, wie wichtig es ist, dass alle Fraktionen des Europäischen Parlaments die Einrichtung einer interfraktionellen Arbeitsgruppe des Europäischen Parlaments zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in der nächsten Legislaturperiode unterstützen. Kontakt: Benoît Cassorla |

Die SGI Frankreich hat sieben Kandidaten für die EU-Wahlen empfangen, um sich über den Platz der SGI in der zukünftigen Legislaturperiode auszutauschen.
SGI Europe trägt zum Stakeholder-Dialog über die Stärkung der lokalen und regionalen wirtschaftlichen Resilienz bei Am Dienstag, den 14. Mai, nahmen Vertreter von SGI Europe am Stakeholder-Dialog im Europäischen Ausschuss der Regionen mit dem Titel „Shock-proofing European regions: Strengthening local and regional economic resilience in the strategic evolution of the Single Market“ teil. Die Diskussion zielte darauf ab, den Berichterstatter Ilpo Heltimoinen bei der Erarbeitung einer Stellungnahme zur Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der Regionen zu unterstützen. Angesichts der Tatsache, dass die Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Europas immer mehr in den Mittelpunkt rückt, kam die Diskussion zu einem besonders geeigneten Zeitpunkt. Der Berichterstatter betonte, dass die gesamtwirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und die regionale wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zwei Seiten derselben Medaille sind. SGI Europe wies darauf hin, dass starke Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, wie z.B. der öffentliche Verkehr und die Energieversorgung, ein wesentlicher Bestandteil dieser regionalen Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sind. Sie sorgen dafür, dass talentierte Menschen in der Region bleiben und zu ihrer wirtschaftlichen Entwicklung beitragen, und sie bilden die Grundlage für das Wachstum der übrigen Wirtschaft. Der Bericht wird auf der ‚Freiheit zu bleiben‘ aufbauen, die in Enrico Lettas Bericht über die Zukunft des Binnenmarktes geprägt wurde. Das bedeutet, dass alle Regionen genügend Dienstleistungen und Möglichkeiten bieten müssen, damit die Menschen das Gefühl haben, sich entwickeln zu können, ohne in andere Regionen abwandern zu müssen. Die Dienstleistungen von allgemeinem Interesse sind für das Erreichen dieses Ziels von entscheidender Bedeutung. Deshalb fordert SGI Europe die künftige Europäische Kommission auf, einen speziellen Aktionsplan für Dienstleistungen von allgemeinem Interesse vorzuschlagen, in dem festgelegt wird, was getan werden muss, um sicherzustellen, dass die Bürger in allen Regionen Zugang zu hochwertigen Dienstleistungen von allgemeinem Interesse haben. Kontakt: Ruben Sansom Rubes Triva Foundation und Gruppo Veritas schließen sich Companies for Democracy an Letzte Woche hat SGI Europe ihre Initiative ‚Companies For Democracy‘ gestartet, die die Firmen und Unternehmen dazu inspirieren soll, Bürgerbeteiligung aktiv zu fördern, insbesondere an den bevorstehenden EU-Wahlen teilzunehmen. Zu den ersten Partnern der Initiative gehören die Rubes Triva Stiftung (mit ihrem Motto „Wohlbefinden beginnt mit Sicherheit am Arbeitsplatz. Die Zukunft beginnt mit Ihrer Stimme“), Gruppo Veritas und Civocracy (eine Civic Tech Organisation). Diese Partner sind zusammengeschlossen, um die Demokratie zu stärken und freie, faire und repräsentative Wahlen zu fördern. Mehr auf der Website www.companiesfordemocracy.eu. Kontakt: Maxime Staelens |


SGI Europe schließt sich mit Civocracy und der 906-Kampagne zusammen Die obengenannte Initiative ‚Companies For Democracy‘ zielt darauf ab, die Firmen und Unternehmen zusammenzubringen und darauf zu hinweisen, wie wichtig es ist, über den wirtschaftlichen Zweck hinaus zu handeln und unsere Demokratien zu schützen. Da in weniger als einem Monat mehr als 400 Millionen EU-Bürger zur Wahl gehen werden, hat sich SGI Europe auch der 906-Kampagne angeschlossen, einer überparteilichen, pro-demokratischen Kampagne, die von B Lab Europe, GOPA Com., Earth4All (Club of Rome) und Civocracy ins Leben gerufen wurde. Die 906-Initiative beabsichtigt, europäische Unternehmen durch eine gemeinsame Social-Media-Kampagne zu vereinen und zu unterstützen, um das Bewusstsein zu schärfen und die Wahlbeteiligung um 5 Millionen Wähler zu erhöhen (d.h. eine Steigerung um 1 % im Vergleich zu 2019). Mehr über die 906-Kampagne finden Sie unter https://9o6-movement-for-democracy.eu/ Kontakt: Maxime Staelens |