bvöd

SGI Newsletter vom 31.10.2024

Vorstellung des Niinistö-Berichts über die zivile und militärische Vorsorge und Bereitschaft der EU Am Mittwoch, den 30. Oktober, veröffentlichte der ehemalige finnische Präsident Sauli Niinistö seinen Bericht „Safer Together – Strengthening Europe’s Civilian and Military Preparedness and Readiness“. Gemeinsam mit den Berichten Letta und Draghi sowie dem Abschlussbericht des Strategischen Dialogs über die Zukunft der EU-Landwirtschaft.

SGI Newsletter vom 18.10.2024

Hochrangiger Dialog zwischen den Sozialpartnern und der Europäischen Kommission im Vorfeld der Tagung des Europäischen Rates Am Mittwoch, den 16. Oktober, führten die SGI Europe und die branchenübergreifenden Sozialpartner der EU einen Austausch mit Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, Valdis Dombrovskis, Exekutivvizepräsident für eine Wirtschaft, die den Menschen nützt, und Nicolas Schmit, Kommissar.

SGI Newsletter vom 11.10.2024

SGI Europe und ETUC treffen sich mit Tetyana Berezhna, stellvertretende Wirtschaftsministerin der Ukraine Am Montag, den 7. Oktober trafen Valeria Ronzitti, Generalsekretärin von SGI Europe, und Esther Lynch, Generalsekretärin des EGB, die stellvertretende Wirtschaftsministerin der Ukraine, Tetyana Berezhna, die für den sozialen Dialog und den Arbeitsmarkt in der Ukraine zuständig ist. Bei dieser Gelegenheit stellte die.

SGI Newsletter vom 13.09.2024

Veröffentlichung des Draghi-Berichts „Die Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit“ Am Montag, den 9. September hat Mario Draghi seinen mit Spannung erwarteten Bericht „Die Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit“ veröffentlicht Der Bericht wurde im Auftrag der Europäischen Kommission erstellt und besteht aus zwei Teilen. Teil A ist eine kürzere „Wettbewerbsstrategie für Europa“, während Teil B eine ausführliche „Detaillierte.

ZU|kunftssalon Public Corporate Governance am 14./15.09.2020

Der Lehr­stuhl für Pu­blic Ma­nage­ment & Pu­blic Po­li­cy ver­an­stal­tet am 14./15. Sep­tem­ber 2020 an der Zep­pe­lin Uni­ver­si­tät (ZU) in Fried­richs­ha­fen den ZU|kunfts­sa­lon Pu­blic Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce. Pu­blic Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce kann auch und ge­ra­de in die­ser Aus­nah­me­si­tua­ti­on re­le­van­te Bei­trä­ge leis­ten, bspw. für eine stär­ker in­te­grier­te Steue­rung und Ko­or­di­na­ti­on von Ver­wal­tung und öf­fent­li­chen Un­ter­neh­men, bei Steue­rungs­her­aus­for­de­run­gen bei Über­le­gun­gen.

Gemeinsame Covid-19-Plattform der EU-Sozialpartner

Der CEEP hat zusammen mit seinen sektoralen Mitgliedern HOSPEEM (Gesundheitswesen), EFEE (Bildung) und EBU (öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten), den PSEF-Mitgliedern CER (Eisenbahnen) und UITP (öffentlicher Verkehr) sowie den Partnerorganisationen EASPD (Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen), HOPE (Krankenhaus und Gesundheitswesen) und Eureau (Wasser) eine neue Plattform „Dienstleistungen von allgemeinem Interesse für COVID-19“ ins Leben gerufen, die jetzt eine eigene.

EU-Gipfel zur Covid-19-Krise

Gestern, am 26. März kamen die 27 Staats- und Regierungsschefs über eine Videoschalte zusammen, um über die Auswirkungen des neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 und die Folgen des Erdbebens in Kroatien und Slowenien zu beraten. Grenzschließungen: Während die EU beschlossen hat, die Außengrenzen der EU weitestgehend zu schließen, werden inzwischen auch viele Binnengrenzen des Schengenraums kontrolliert und.

Verschoben: CEEP-Umbenennung

Verschoben: Empfang zur CEEP- Umbennenung Der Verband von Arbeitgebern und Anbietern öffentlicher Dienstleistungen auf EU-Ebene erhält einen neuen Namen. Der Name selbst bleibt noch eine Überraschung. Leider musste der Empfang des CEEPs zur Umbenennung aufgrund der aktuellen Lage bzgl. Covid-19 verschoben werden. Zurzeit plant der CEEP mit einer Veröffentlichung bei seiner Generalversammlung im Juni.

Brüssel hautnah: BVG-Mitarbeiter bei bvöd-Hospitanz

BVG-Mitarbeiter in Brüssel unterwegsIn der letzten Januar-Woche absolvierte Denny Broßat, Vorstandsreferent bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), eine Hospitanz im Brüsseler Büro des bvöd. Unter anderem standen Gespräche mit der Generaldirektion Beschäftigung der Europäischen Kommission, der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland, der Landesvertretung von Berlin sowie der Berliner Abgeordneten und Sprecherin der S&D-Fraktion im Beschäftigungsauschuss (EMPL),.