SGI Newsletter vom 21.6.2024

Verabschiedung der Stellungnahme „SGIs in the Green Re-industrialisation – Paving the way towards implementing the EU Green Deal“
 
Am 17. Juni hat die Generalversammlung der SGI Europe die Stellungnahme “SGIs in the Green Re-industrialisation – Paving the way towards implementing the EU Green Deal” angenommen. Sie können sie hier abrufen.

In diesem jüngsten Papier erinnerte die SGI Europe an die Bedeutung des EU Green Deal als neue Wachstumsstrategie für Europa, die jedoch nur dann zum Tragen kommt, wenn die DAI in die Lage versetzt werden, als zentrale Akteure dieses Übergangs zu fungieren. Nachhaltigkeit bedeutet langfristige Planung, sichere Investitionsstrategien, politischen Willen und Konsistenz, um einen neuen wettbewerbsfähigen und nachhaltigen EU-Binnenmarkt zu ermöglichen.

Dazu müssen alle EU-Finanzierungen für den Energie- und Klimawandel technologieneutral sein und potenzielle und bestehende Lieferketten in der EU unterstützen, um eine Verlagerung europäischer Unternehmen zu vermeiden. Es muss auch anerkannt werden, dass die Investitionen des Energiesektors mit diesem Übergang und den im Fit for 55-Paket festgelegten Anforderungen eine Herausforderung darstellen. Es müssen Prioritäten gesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Energie zuerst erschwinglich und dekarbonisiert wird, damit andere wichtige Sektoren wie der Verkehrs-, Wasser- und Abfallsektor ihren Weg zur Dekarbonisierung gehen und saubere, sichere und erschwingliche Dienstleistungen anbieten können.

Um diesen Übergang zu unterstützen, muss die SGI Europe zusammen mit anderen EU-Sozialpartnern und den EU-Stakeholdern einen starken und sichtbaren Platz in den Clean Transition Dialogen erhalten, um sicherzustellen, dass dieser Übergang den Anforderungen der Arbeitswelt gerecht wird. Dieses Engagement wird der Schlüssel zur Beseitigung von Engpässen bei der Umsetzung des EU Green Deal auf dem Arbeitsmarkt sein.

Zusätzlich zu diesem Ansatz hält es die SGI Europe für notwendig, dass die Europäische Kommission ein ‚Fit for Green Jobs‘-Paket schnürt, das Unternehmen, Industrien und ihre Arbeitnehmer bei dieser Herausforderung des Übergangs begleitet.
 
Kontakt: Henriette Gleau

SGI-Tag zum Thema ‘The Green Single Market as a Lever for Sustainable Competitiveness’‘
 
Am Montag, den 17. Juni 2024, organisierte SGI Europe die Veranstaltung ‘The Green Single Market as a Lever for Sustainable Competitiveness’. Die Veranstaltung brachte Vertreter von europäischen Institutionen, der SGI Europe und dem SGI Europe Netzwerk zusammen. Die Veranstaltung unterstrich die zentrale Rolle, die die Dienstleistungen von allgemeinem Interesse bei der Entwicklung eines grünen Binnenmarktes und der Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Europas spielen müssen. Sie können die Zusammenfassung der Veranstaltung hier abrufen.

Kontakt: Ruben Sansom
SGI Europe bei der hochrangigen Veranstaltung der Europäischen Allianz für Berufsbildung 2024

Die diesjährige hochrangige Veranstaltung der European Alliance for Apprenticeship (EAFA) mit dem Titel „Unleashing untapped potential-apprenticeship as a response to labour shortages“ (Freisetzung ungenutzter Potenziale – Ausbildung als Antwort auf den Arbeitskräftemangel) fand am 17. und 18. Juni 2024 in Brüssel statt, an der die europäischen Sozialpartner, Unternehmen, Auszubildende und Regierungsvertreter teilnahmen.

Die Veranstaltung untersuchte den Arbeitskräfte- und Qualifikationsmangel und die Rolle der Lehrlingsausbildung bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Sie bot wichtige Einblicke in die Art und Weise, wie Lehrlingsausbildung dem Arbeitskräfte- und Qualifikationsmangel begegnen, Qualifikationslücken überbrücken und die Nachhaltigkeit der Arbeitskräfte sicherstellen kann. Die verschiedenen Konferenzsitzungen befassten sich eingehend mit effektiven politischen Maßnahmen und Kooperationsstrategien, die durch Lehrlingsprogramme umgesetzt werden können. Diese Lösungen können eine entscheidende Rolle bei der Überwindung des Arbeitskräftemangels spielen, indem sie jungen Lernenden die von den Arbeitgebern benötigten Qualifikationen vermitteln und älteren Arbeitnehmern die Möglichkeit geben, sich weiterzubilden und zu qualifizieren.

Die europäischen branchenübergreifenden Sozialpartner waren eingeladen, einen Beitrag zum ersten Panel der Konferenz zu leisten. Bei dieser Gelegenheit befasste sich die SGI Europe insbesondere mit den Auswirkungen des grünen Wandels auf die von den Unternehmen der Daseinsvorsorge benötigten Qualifikationen und mit der Frage, wie die SGI Europe die Lehrlingsausbildung innerhalb ihrer Mitglieder fördert.

Seit der Unterzeichnung der vierseitigen Erklärung, mit der die EAFA im Jahr 2013 ins Leben gerufen wurde, hat sich die SGI Europe kontinuierlich dafür eingesetzt, den Nutzen und die Bedeutung von Lehrlingsausbildungsprogrammen für Arbeitgeber im Bereich der Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa aufzuzeigen, um dem Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel in der Zeit des grünen und digitalen Wandels zu begegnen. Sie hat mehrere von der EU finanzierte Projekte geleitet, die die Relevanz von Lehrlingsausbildungsprogrammen für Arbeitgeber der Dienstleistungen von allgemeinem Interesse hervorheben, wie z.B. das Projekt „Green Skills in VET“ und „Matching Education with the needs of the Public Services of the Future“.

Kontakt: Guillaume Afellat
SGI Europe diskutiert „Übergänge zu einem digitalen, grünen, gerechten und wettbewerbsfähigen Europa: die Rolle des sozialen und zivilen Dialogs“ mit dem EWSA, dem belgischen Zentralrat der Wirtschaft und dem Nationalen Arbeitsrat Belgiens

Am Donnerstag, den 20. Juni 2024, nahm Valeria Ronzitti, Generalsekretärin der SGI Europe, an dem gemeinsamen Seminar des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA), des belgischen Zentralrats der Wirtschaft und des Nationalen Arbeitsrats von Belgien zum Thema „Übergänge zu einem digitalen, grünen, gerechten und wettbewerbsfähigen Europa: die Rolle des sozialen und zivilen Dialogs“ teil.

Gemeinsam mit Vertretern von EGB, BusinessEurope und SMEunited sprach Valeria Ronzitti am runden Tisch zum Thema „Modalitäten und Ambitionen des sozialen und zivilen Dialogs“. Dies war die Gelegenheit für die SGI Europe, die wachsende Anerkennung der entscheidenden Rolle der Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in wichtigen Dokumenten wie Lettas Bericht über die Zukunft des Binnenmarktes, der Erklärung von La Hulpe, in der das Recht und die Freiheit eines jeden auf Zugang zu hochwertigen Dienstleistungen von allgemeinem Interesse bekräftigt wird, und den Schlussfolgerungen des Rates „Wettbewerbsfähigkeit“ vom Mai zu würdigen, in denen zum ersten Mal die Bedeutung des Zugangs zu hochwertigen und erschwinglichen Dienstleistungen von allgemeinem Interesse hervorgehoben wurde.

Um diese Anerkennung zu vertiefen und die Verbindungen zwischen der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension zu verbessern, fordert die SGI Europe, dass die Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in der strategischen Agenda der EU für 2024-2029 und in den Prioritäten der Europäischen Kommission für die nächsten fünf Jahre anerkannt werden.

Schließlich rief Frau Ronzitti die Sozialpartner in der EU dazu auf, einen neuen Ansatz zu entwickeln, um den sozialen Dialog voranzutreiben: die vor uns liegenden Herausforderungen zu analysieren, durch Erkundungsmissionen zu reflektieren und Lösungen auszuhandeln. Zu diesem Zweck wird der derzeitige grüne und digitale Wandel weiterhin ganz oben auf der Tagesordnung stehen, vor allem durch die Notwendigkeit, grüne Kompetenzen zu entwickeln und den EU Green Deal fair und gerecht umzusetzen (auch durch die Fortsetzung der Clean Transition Dialogues).

Kontakt: Benoît Cassorla
Veröffentlichung des Tätigkeitsberichts 2023 der SGI Europe

Am Montag, den 17. Juni 2024, hat die SGI Europe ihren Tätigkeitsbericht 2023 veröffentlicht. Der Bericht fasst die Aktivitäten des Kalenderjahres 2023 zusammen und befasst sich insbesondere mit den Aktivitäten der SGI Europe Gremien und Task Forces, dem SGI Europe Beitrag zum Letta-Bericht, der hochrangigen Mission in Kiew (gemeinsam mit dem EGB) und der Vorbereitung und Verabschiedung der Stellungnahme der SGI Europe „Strategische Prioritäten 2024-2029“. Sie können sie hier abrufen.

Kontakt: Maxime Staelens